Krafttraining bei Jugendlichen - Schädlich oder nicht?

Diskutiere Krafttraining bei Jugendlichen - Schädlich oder nicht? im Hantel- und Krafttraining Forum im Bereich Training; Ich habe zum Thema Krafttraining bei Jugendliche die untenstehende Studie entdeckt. Dazu würde ich gerne mal euere Meinung hören. Einleitung...

  1. Andy82

    Andy82 V.I.P.

    Dabei seit:
    20.06.2007
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    7
    Größe (in cm):
    173
    Gewicht (in kg):
    75
    Ich habe zum Thema Krafttraining bei Jugendliche die untenstehende Studie entdeckt. Dazu würde ich gerne mal euere Meinung hören.

    Einleitung
    Muskelkrafttraining ist heute eine der populärsten Trainingsmethoden im Fitness- bzw. Konditionstraining der Erwachsenen. Einerseits soll die sportartenspezifische Leistung verbessert werden, andererseits dient das Krafttraining der allgemeinen körperlichen Leistungsverbesserung. Das Krafttraining als fester Bestandteil des Trainingsalltags von Hochleistungssportlern und Leistungssportlern ist obligatorisch geworden. Auch für jugendliche leistungsorientierte Athleten gehört das Krafttraining zum täglichen Training.
    Um Missverständnissen vorzubeugen, müssen einige Bemerkungen zum Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen vorangestellt werden. Krafttraining ist ein Sammelbegriff, der im übergeordneten Sinne eine Trainingsart mit dem generellen Ziel der Verbesserung der Kraftfähigkeiten (Maximal-, Schnellkraft und Kraftausdauer) beschreibt (vgl. Röthig et al. 1992). Vor diesem Hintergrund sollte der Begriff Krafttraining von den Sportarten „Gewichtheben“ und dem sog. „Power-Lifting“ unterschieden werden. Beim Gewichtheben und „Power-Lifting“ trainieren die Sportler mit sehr hohen Intensitäten und versuchen, im Wettkampf maximale Gewichtslasten zu heben. Diese Art Krafttraining ist grundsätzlich nicht gemeint, wenn man vom Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen spricht.
    Anfang der 80er Jahre, im Zuge der Fitness- und Bodybuildingwelle aus den USA, rückte das Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter in das Blickfeld des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses (vgl. Blimkie 1993). Effektivität, Nutzen und die Risiken des Krafttrainings für Erwachsene waren im Gegensatz zum Kinder- und Jugendbereich hinreichend erforscht. Unwissenheit über die Wirkung von Krafttraining, aber auch die Angst, dem jungen Körper mehr Schaden als Nutzen zuzufügen, führten zu einer weitgehenden Abstinenz dieser Trainingsform in Deutschland.
    Parallel zur Kontroverse um das Krafttraining kam die Diskussion um den schlechten Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich Haltungsschwächen und -schäden auf. Je nach Statistik sind heutzutage bis zu 80 % der Grundschüler in Deutschland haltungsschwach. Diese vorwiegend muskulär bedingten Haltungsschwächen sind durch den Sportunterricht in der Schule mit den meist angebotenen Spiel- und Ausdauerkomponenten nicht zu kompensieren. Fachleute der Gegenwart verweisen zudem immer wieder darauf, dass Kinder in zunehmendem Maße körperliche Belastungen meiden.
    Aus diesem Grunde wurden Stimmen in den USA, aber auch in Europa, von Kinderorthopäden, Krankengymnasten und anderen Fachleuten nach frühzeitigen Präventivmaßnahmen lauter, um den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. In Nordamerika unterstützen und fordern große Mediziner- und Sportvereinigungen und deren Verbände, u. a. das „American College of Sports Medicine“, die „American Orthopaedic Society of Sports Medicine“, die „American Academy of Pediatrics“ und die „National Strength and Conditioning Association“, die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an Krafttrainingsprogrammen, wenn sie altersspezifisch geplant und organisiert sowie durch fachkundige Trainer begleitet werden (vgl. Faigenbaum 1998).

    Altersspezifische Besonderheiten

    Kinder und Jugendliche stellen weder kleine Erwachsene dar, noch liegt bei ihren sportlichen Aktivitäten ein reduziertes Erwachsenentraining vor. Das Kinder- und Jugendtraining unterliegt einem eigenen systematischen und langfristigen Übungs- bzw. Trainingsprozess. Ziele, Inhalte und Verfahrensweisen unterscheiden sich von denen der Erwachsenen.
    Gerade die vorübergehende Wachstumsbeschleunigung in der Pubertät stellt ein besonderes Problem dar. Neben der unterschiedlichen Entwicklung einzelner Skelettabschnitte bedeutet der Beginn der Pubertät einen tief greifenden
    Einschnitt in der psychophysischen Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen.
    Daraus ergeben sich eine Vielzahl von physischen, psychischen sowie psychosozialen Veränderungen und Entwicklungsbesonderheiten. Für das Kinder- und Jugendtraining ergeben sich entsprechende Konsequenzen, u. a. für die körperliche Belastbarkeit oder für die Gestaltung eines Krafttrainings.
    Das „Mark-Jansen-Gesetz“ (vgl. Berthold/Thierbach 1981) besagt, dass die Empfindlichkeit des Gewebes sich proportional zur Wachstumsgeschwindigkeit verhält. Demnach ist das Kind bzw. der Jugendliche im Vergleich zum Erwachsenen wesentlich stärker der Gefahr von Belastungsschäden durch unphysiologische Trainingsreize ausgesetzt. Dabei ist weiter zu beachten, dass die Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparates bei kalendarisch und biologisch gleichaltrigen Kindern sehr unterschiedlich sein kann.
    Der passive Halte- und Bewegungsapparat mit seinen Bändern, Sehnen, Knochen, Gelenken und Knorpeln stellt speziell beim Muskeltraining von Kindern und Jugendlichen eine Schwachstelle dar. So ist der Knochen erhöht biegsam, aber vermindert druck- und zugfest. Auch das Knorpelgewebe bzw. die noch nicht verknöcherten Wachstumsfugen weisen eine erhöhte Gefährdung gegenüber starken Druck- und Scherkräften auf (vgl. Weineck 1998, Cotta et al. In Prokop 1986). Bänder und Sehnen sind noch nicht ausreichend zugfest und die muskuläre Stabilisierung der Gelenke ist noch nicht so ausgereift, wie es beim Erwachsenen der Fall ist (vgl. Zimmermann 1997).
    Aufgrund des geringen Testosteronspiegels vor Beginn der Pubertät gibt es kaum Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bezüglich ihrer Muskelmasse bzw. Muskelkraft. Der Muskelanteil an der Gesamtkörpermasse ist im Vergleich zum Erwachsenen verringert und beträgt gleichermaßen etwa 27 %. Zu Beginn der Pubertät kommt es zu ausgeprägten Zuwachsraten bezüglich der Muskelmasse aufgrund der hormonellen Veränderungen bei beiden Geschlechtern.
    Die Testosteronausschüttung wirkt sich bei den Jungen stärker auf die Zunahme der Muskelmasse bzw. Muskelkraft aus als bei den Mädchen. Der Anstieg des Muskelanteils an der Gesamtkörpermasse beim Jungen steigt von 27 % auf durchschnittlich 42 %, im Gegensatz dazu bei den Mädchen nur auf 36 % (vgl. Israel/ Buhl 1980, de Marées 1996).
    Bei den Mädchen entfällt diese Phase auf die Zeit zwischen dem 11. - 12./13. Lebensjahr, bei den Jungen auf den Zeitraum ab dem 12./13. Lebensjahr.
    Neben der Zunahme der Muskelmasse durch den Testosteronanstieg beim Eintritt in die Pubertät ist noch die anaerobe und aerobe Stoffwechselkapazität des Muskels zu erwähnen. Hier bestehen im Vergleich zum Erwachsenen charakteristische Unterschiede. Während grundsätzlich eine gute aerobe Kapazität im Kindesalter besteht (vgl. De Marées 1996), sollte das Training der anaeroben Kapazität keine betonte Anwendung finden, da erst der Testosteronanstieg in der Pubertät eine Enzyminduktion bewirkt, die u. a. zu einer Verbesserung der anaeroben Arbeitsfähigkeit des Muskels führt (vgl. Weineck 1998).
    Fazit: Das Kinder- und Jugendtraining ist keine quantitative Reduktion des Erwachsenentrainings. Vielmehr muss das Training bzw. die sportliche Belastung den physischen und psychischen Veränderungen der Kinder und Jugendlichen in ihrem Reifungsprozess gerecht und qualitativ (später auch quantitativ) angepasst werden. Insbesondere sind dabei die wachstumsbedingten Besonderheiten und deren Konsequenzen für die psychophysische Belastbarkeit zu beachten, um Schäden vorzubeugen.

    Auswirkungen

    Betrachtet man die wissenschaftliche Forschung der letzten 10 Jahre, so diskutiert niemand mehr die generelle Legitimation eines Krafttrainings für Kinder und Jugendliche; vielmehr konzentriert sich die Forschung darauf, welche speziellen Effekte, Nutzen und Risiken ein Krafttraining für Kinder und Jugendliche haben kann (vgl. Faigenbaum 1998).
    Fast alle bekannten Forschungsarbeiten sind Feldexperimente mit einer durchschnittlichen Dauer von 20 Wochen und 2 Trainingseinheiten pro Woche. Alle gängigen Krafttrainingsmethoden (dynamisch, isometrisch, isotonisch) fanden dabei Anwendung. Überwiegend wurde das Krafttraining als Stationstraining oder als Circuit- oder Kreistraining organisiert. Sowohl Krafttraining mit freien Gewichten, an Maschinen und mit dem eigenen Körpergewicht gehörten zum Inhalt des Trainings.
    In den Untersuchungen wurden in Abhängigkeit vom Untersuchungsdesign Kraftzuwächse von 30 % bis zu 74 % dokumentiert (vgl. Faigenbaum 1993). Dabei scheint der Einsatz von kindgerechten Trainingsgeräten günstiger zu sein und zu besseren Kraftzuwächsen zu führen (vgl. Faigenbaum 1998).
    Grundsätzlich kommt es bereits zu Beginn eines Krafttrainings innerhalb kürzester Zeit zu einer Kraftzunahme. Allerdings ist die Kraftzunahme nicht auf eine Muskelmassenzunahme (Muskelhypertophie) zurückzuführen, sondern man vermutet, dass aufgrund des Mangels an adäquater Hormonausschüttung im Kindesalter die trainingsbedingten Kraftzuwächse im Wesentlichen auf neuromuskulären Anpassungen beruhen (vgl. Faigenbaum 1998 und Sale 1989).
    Über die Zug- und Druckbeanspruchungen bei der muskulären Betätigung werden formative Reize und damit Adaptationserscheinungen des Knochens ausgelöst. Bei jugendlichen Gewichthebern konnten im Gegensatz zu normal Sport treibenden Jugendlichen höhere Knochendichtewerte festgestellt werden (vgl. Fleck/Kreamer 1997). Faigenbaum (1993, 1998) geht ebenfalls davon aus, dass ein vorschriftsmäßig ausgeführtes Krafttraining ein effektiver Stimulus für die Knochenentwicklung des jüngeren Kindes oder Jugendlichen sein kann.
    Nach Faigenbaum (1993, 1998) sind Verbesserungen der Fettwerte im Blut festzustellen, und das Verhältnis von fettreicher zu fettfreier Körpermasse verschiebt sich positiv zur fettfreien Masse.
    Hejna et al. (1982) konnten nachweisen, dass diejenigen Probanden, die ein Krafttraining durchführten, im Vergleich zu den nicht-trainierenden, eine geringere Verletzungsrate und weniger Zeit für die Rehabilitation benötigten.
    Des Weiteren ist ein Krafttraining im Sinne der Körperentwicklung und der Haltungsprophylaxe im Zusammenhang mit dem immer früher beginnenden sportartenspezifischen Training bei Kindern sinnvoll. Durch einseitiges Training kommt es zu einer einseitigen Belastung des Bewegungsapparates. Dies führt zu Muskeldysbalancen, die später eine weitere Leistungsentwicklung behindern und muskulären Verletzungen Vorschub leisten. Viele Kinder und Jugendliche erreichen ihre potenzielle Leistungsfähig-
    keit im Sport oftmals nur deshalb nicht, weil die während der Wachstumsvorgänge für den Haltungs- und Bewegungsapparat gesetzten Entwicklungsreize unzureichend bzw. zu einseitig waren (vgl. Weineck 1996).
    Auch die mögliche psychosoziale Bedeutung eines solches Trainings sollte nicht unterschätzt und diskutiert werden. Für Trainer und Lehrer bedeutet gerade die fachliche und kindgerechte Führung, in Verbindung mit einem Krafttraining, die Möglichkeit der positiven Beeinflussung der Einstellung zu anderen Sportarten, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Gesundheitsbildung. Auch ein gesteigertes Selbstbewusstsein bei der Bewältigung von Aufgaben und Problemen in anderen Sportarten konnte beobachtet werden. Allgemein veränderte sich die Einstellung zur Gesundheit positiv (vgl. Faigenbaum 1993).

    Risiken und Gefahren
    Die beim Krafttraining auftretenden Belastungen sind zum Großteil geringer als in den meisten Spielsportarten oder den alltäglichen Bewegungsspielen der Kinder. Aus Statistiken zur Verletzungshäufigkeit beim Krafttraining geht hervor, dass nicht der Knochen, sondern das weiche Gewebe, wie Muskeln und Sehnen, die häufigsten Verletzungen erfahren. Diese Verletzungen haben meist entzündungsbedingte Ursachen oder es handelt sich um Muskelrisse in unterschiedlichem Ausmaß. Durch entsprechende Trainingsgestaltung können diese Verletzungen aber ausgeschlossen werden, da sie meist durch Überbelastungen entstehen (vgl. Faigenbaum 1998). Das korrekte Ausführen der einzelnen Übungen ist besonders wichtig. Das bedeutet, dass dem Erlernen neuer Bewegungsformen besonders viel Zeit gewidmet werden muss, bevor die Belastung durch Zusatzgewichte gesteigert wird. Diese korrekten Bewegungsausführungen erfordern wiederum gut qualifizierte Trainer bzw. Lehrer, die die Qualität der Bewegungsausführung auch beurteilen und gegebenenfalls korrigieren können.
    Faigenbaum (1998) konnte nachweisen, dass es bei jungen Gewichthebersportlern zu Beeinträchtigungen der Epiphysenfugen kam. Dies waren aber Einzelfälle, die durch unsachgemäße und falsche Hebetechniken in Verbindung mit sehr hohen Gewichten, zum Teil in Über-Kopf-Arbeit, hervorgerufen wurden. Bei einem Training unter kompetenter Anleitung und altersgemäßer Belastungsintensität wurden keine Verletzungen und/oder Schädigungen beschrieben (vgl. Ramsay et al. 1990, Servedio et al. 1985, Sewall/Micheli 1986, Weltman et al. 1986).

    Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft gibt es keine Beweise dafür, dass vorpubertäre Kinder dazu neigen, sich im Training häufiger zu verletzen, als pubertäre Kinder, Jugendliche oder Erwachsene (vgl. Blimkie 1993).
    Dennoch bleibt ein allgemeiner Risikofaktor, nämlich das aktive Verhalten des Kindes, bestehen. Selbstverständlich soll durch Sport diese Aktivität gefördert werden, aber zum Krafttraining gehört ein gewisses Maß an Disziplin. Aus diesem Grund wird ein „spielerisch“ angebotenes Krafttraining weltweit von den meisten Autoren abgelehnt.
    Den Kindern und Jugendlichen muss das Risikopotenzial dieses Sports bewusst sein, und sie müssen sich auch dementsprechend verhalten. Der direkte Risikofaktor ist also die persönliche Reife des Kindes. Sie ist es schließlich, die über eine Teilnahme oder den Ausschluss am bzw. vom Krafttraining entscheiden muss. Aus biologisch-medizinischer Sicht gibt es ansonsten beim gesunden Kind und Jugendlichen bezüglich des Startalters keinerlei Einschränkungen (vgl. Faigenbaum 1993, 1998).

    Konsequenzen für die Praxis
    Ein Krafttraining sollte, neben einem Ausdauer- und Beweglichkeitstraining, ein Baustein eines kompletten Fitnesstrainings von Kindern und Jugendlichen sein. Obwohl es eigentlich kein Mindestalter für die Teilnahme an einem Krafttrainingsprogramm gibt, sollten die Teilnehmer über die nötige emotionale Reife verfügen, Anweisungen zu befolgen und zu akzeptieren. Obendrein sollten die Teilnehmer die möglichen Vorteile wertschätzen können und sich der Risiken bewusst sein.
    In den ersten Trainingseinheiten sollten die physischen Fähigkeiten eher niedrig eingeschätzt werden. Der Umfang und die Intensität zu Beginn des Trainings ist ebenfalls gering. Die Trainingseinheiten zielen darauf ab, die Methoden und Techniken richtig zu vermitteln, durchzuführen und zu kontrollieren. Dabei ist die kindgerechte Kommunikation wichtig, damit die Trainierenden sich sicher betreut und ernst genommen fühlen.
    Das Ziel eines Krafttrainings mit Heranwachsenden sollte nicht ausschließlich die Verbesserung der Muskelkraft sein. Vielmehr ist auch die Vermittlung des Körperbewusstseins, die Prävention vor Verletzungen und die Veränderung hin zur positiven Einstellung gegenüber einem Krafttraining von großer Bedeutung (vgl. Faigenbaum 1998). Das Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen sollte primär durch dynamische Kraftbelastungen gekennzeichnet sein. Beim dynamischen Krafttraining kommt es bei moderater Belastung zu einer gleichzeitigen Förderung des Herz-Kreislaufsystems. Das Herz muss weniger Druck-, dafür aber mehr Volumenarbeit leisten, was förderlich für die kardiovaskulären Effekte anzusehen ist. Durch eine gleichmäßige Atmung wird der Pressdruck vermieden und durch den Pumpeffekt der arbeitenden Muskulatur wird eine gute Durchblutung der Peripherie erreicht. Somit ist eine ausreichende Energieversorgung unter aeroben Bedingungen möglich. Der insgesamt höhere Gesamtenergieverbrauch wirkt sich positiv auf das Stoffwechselgleichgewicht und somit auf die Körpergewichtskontrolle aus. Nicht zu vergessen ist die koordinative Komponente des dynamischen Krafttrainings. Gerade in den jungen Jahrgängen bis zur Pubertät müssen die entscheidenden Grundlagen für eine gute Koordination gelegt werden, die durch eine statische Haltearbeit nicht zu erreichen ist.
    Muskelerschöpfende Belastungen sollten vermieden werden. Unabhängig von der Höhe des gewählten Widerstandes treten hier die höchsten Blutdruckwerte auf und es kommt zu einer Anhäufung von Laktat (anaerobe Energiebereitstellung). Durch die einsetzende Ermüdung können vermehrt Fehler in der Bewegungsausführung auftreten, die wiederum zu Schäden am passiven Bewegungsapparat führen können.
    Beim Zirkeltraining sollte auf eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit verzichtet werden, da es hier ebenfalls zu einem Anstieg des Laktatspiegels kommt. Ebenso vermeiden sollte man eine extrem langsame Bewegungsausführung, da sie ähnliche Auswirkungen wie das statische Krafttraining hat. Das beste Tempo richtet sich nach dem individuellen Atemrhythmus. Dabei soll ein Bewegungszyklus mit einem kompletten Atemzug synchronisiert werden. In der konzentrischen Phase wird ausgeatmet, um einer Pressatmung vorzubeugen, und in der exzentrischen Phase wird wieder eingeatmet.
    Die geringere Belastbarkeit des Bewegungsapparates erfordert eine genaue Dosierung der Intensitäten und der maximalen Bewegungsamplituden während des Krafttrainings. Als limitierender Faktor sollte deshalb der passive Bewegungsapparat und nicht die Muskulatur gewählt werden. Hohe Widerstände gilt es zu vermeiden, so dass mit mittleren Widerständen (bis 60 % der Maximalkraft) und hohen Wiederholungszahlen (mindestens 15 - 20) trainiert wird. Neben hohen Widerständen sind auch Übungen mit extremen Körperpositionen zu vermeiden. Damit sind vor allem starke Überstreckung oder Beugung der Gelenke und auch die Überkopfarbeit mit freien Gewichten gemeint. Beispiele für anatomisch ungünstige Übungen sind Nackendrücken mit Hanteln oder die tiefe Kniebeuge.
    Um den belasteten Strukturen bereits während des Trainings entsprechende Erholungsmöglichkeiten zu gewährleisten, sollten die Übungen in abwechselnder Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise könnten stehende und liegende bzw. sitzende Übungen aufeinander folgen (vgl. Zimmermann 1997).

    Zusammenfassung
    Das Thema Krafttraining im Kindes- und Jugendalter hat in den letzten Jahren sowohl in der Allgemeinheit als auch in der Wissenschaft beträchtlich an Interesse gewonnen. Immer mehr Anteile der Bevölkerung, einschließlich der Heranwachsenden, zieht es in die Fitnessanlagen, um Ihre Gesundheit, Fitness und sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
    In den letzten 20 Jahren ist es durch viele Untersuchungen gelungen, die positiven Effekte des Krafttrainings eindrucksvoll zu belegen. Es scheint so, als ob der Erfolg eines Krafttrainings von der Intensität und vom Umfang des Trainings abhängt. Die Kraftzuwächse im Kindesalter beruhen dabei hauptsächlich auf neuromuskulären Veränderungen und verbesserten koordinativen Fähigkeiten. Eine Muskelmassenzunahme konnte im Kindesalter im Gegensatz zum Jugendalter bisher nicht nachgewiesen werden.
    Durch kompetente Betreuung, in Verbindung mit den richtigen Anweisungen und Techniken sowie kindgerechten Übungen und Material, ist ein Krafttraining nicht schädigender und risikoreicher als andere sportliche und sonstige Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Natürlich gilt dies in erster Linie für gesunde Heranwachsende. Ein Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen mit physischen und psychischen Behinderungen jeglicher Art sollte speziell unter enger medizinischer Betreuung verlaufen.
    Das Krafttraining ist immer nur als eine zusätzliche und ergänzende Aktivität anzusehen, in einer (hoffentlich) variationsreichen Bewegungswelt der Kinder und Jugendlichen.

    Literatur beim Verfasser
    Dr. Michael Siewers, Institut für Sportmedizin der CAU, Olshausenstr. 40 - 60, 24098 Kiel


    Schleswig-Holsteinisches

    Ärzteblatt 7/ 2001
     
  2. macc07

    macc07 Hantelträger

    Dabei seit:
    05.03.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NRW/Thomasberg
    sehr interessant
    wenn ich das richtig gelesen habe, sollte krafttraining schon in jungen jahren ausgeführt werden, also bevor man in die Pubertät kommt

    also dann braucht man sich um ein mindestalter ihr im forum keine gedanken
    zu machen, wenn das sogar noch gut ist kraftsport zu machen
     
  3. Rower

    Rower Foren Held

    Dabei seit:
    20.11.2006
    Beiträge:
    1.064
    Zustimmungen:
    0
    also, ich denke, dass man schon sagen kann, dass man krafttraining mit gewichten erst ab 16 machen sollte. ein ausgleichstraining mit bodyweights is nich zu verachten. beim rudern hab ich von meim 13. lebensjahr mit bodyweights angefangen. am anfang wars nurn spiel, dann wurds härter, gesteigert bis 15. danach gings locker an die eisen. ich persönlich habe keinen nachteil, hatte vor dem krafttrianing leichte haltungsschäden un war ein unkoordinierter pummel (hab aber schon mit 4 ne schranktür rausgerissen :-)) ich würd sagen gegen krafttraining bei jugendlichen gibts im allgemeinen nichts zusagen, es muss jedoch dem altern angepasst sein.
     
  4. macc07

    macc07 Hantelträger

    Dabei seit:
    05.03.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NRW/Thomasberg
    da stell ich mir wieder die frage, warum darf einer nicht mit bankdrücken anfangen wenn er keine oder nur wenige (kinder)liegestütze schafft

    weil wenn man den körper nach oben drücken muss kann das bei "nicht so schlanken" schon gute 30kg sein, und beim bankdrücken kann mit 7,5kg anfangen und dadurch wesentlich mehr wied. schaffen
     
  5. Andy82

    Andy82 V.I.P.

    Dabei seit:
    20.06.2007
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    7
    Größe (in cm):
    173
    Gewicht (in kg):
    75
    Das Problem, dass ich sehe, ist folgendes. Der Kraftsport sollte nicht die Hauptsportart sein. Besser wären Mannschaftssportarten oder koordinationsfördernde Sportarten.

    Zudem müsste ein Training für Jugendliche sehr genau auf das Individuum abgestimmt sein und eine intensive Betreuung ist notwendig. Das wiederum setzt kompetente Trainer vorraus, die sich dann längere Zeit mit dem Jugendliche befassen. Die meisten Fitnessstudios haben weder ausreichend kompetente Trainer, noch genügend Personal um das abhändeln zu können.

    Wie in der og. Studie angesprochen, ist eine korrekte Übungsausführung extrem wichtig. Also müsste gerade diese vermittelt und kontrolliert werden. Das geht nur, wenn der Trainer bei den ersten 5 bis 10 Trainingseinheiten die ganze Zeit daneben steht.


    Zum Bankdrücken, die Sehnen und Bänder sind in dieser Zeit noch extrem anfällig. Gerade bei Übungen wie Bankdrücken müssen diese stabilisierend eingreifen. Selbst ein erwachsener Anfänger sollte zunächst an Maschinen trainieren um die Bänder auf die Belastung vorzubereiten. Daraus ziehe ich den Schluß, wenn schon Krafttraining bei Jugendlichen, dann an geführten Maschinen, die die Muskeln gezielt belasten und dafür die Bänder und Sehnen entlasten.
     
  6. macc07

    macc07 Hantelträger

    Dabei seit:
    05.03.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NRW/Thomasberg
    seh ich auch so, das kraftsport nicht als hauptsport gemacht werden soll (bei jugendlichen) und so stand es auch im text, das es dadurch zu Muskeldysbalancen kommt

    mit dem bankdrücken meinte ich training in einer multipresse oder ähnliches

    ...das grösste problem seh ich darin das es kaum geeignete trainer gibt die einen übungen/trainingspläne richtig zeigen oder erklären können
    oder sich überhaupt die zeit nehmen 5-10mal daneben stellen
     
  7. #7 Hantelfix, 02.10.2007
    Hantelfix

    Hantelfix Forengründer
    Moderatoren-Team

    Dabei seit:
    09.01.2006
    Beiträge:
    14.554
    Zustimmungen:
    4
    Es gibt spezielle Trainingsmethoden für Kinder uns Jugendliche. Diese sind nicht auf massiven Masseaufbau ausgelegt, sondern eher auf "Nachhilfe". Sie sollen zurück gebliebene Muskelgruppen soweit fördern, bis sie auf den normalen Stand des Alters ankommen.

    Dafür braucht man geschultes Personal. Diese Programme fördern und zerstören nicht.
     
  8. Andy82

    Andy82 V.I.P.

    Dabei seit:
    20.06.2007
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    7
    Größe (in cm):
    173
    Gewicht (in kg):
    75
    Aufgrund dieser Studie wird Jugendlichen in einigen Foren erzählt, sie könnten ohne später Probleme zu bekommen Krafttraining durchführen. Allerdings wird immer nur auf diese eine Studie verwiesen.
     
  9. #9 Hantelfix, 02.10.2007
    Hantelfix

    Hantelfix Forengründer
    Moderatoren-Team

    Dabei seit:
    09.01.2006
    Beiträge:
    14.554
    Zustimmungen:
    4
    Und das ist nicht gut.
     
  10. Potter

    Potter Hantelbankwärmer

    Dabei seit:
    11.10.2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    also ich hab 2004/2005 angefangen aber nur mit dem eigenen körpergewicht ein bisschen zu trainieren aber nicht regelmäßig. mitte 06 gings dann zu mcfit ne zeit lang regelmäßig und wieder nicht bis vor ein paar monaten wo ich mir alles zuhause eingerichtet hab. seit dem trainier ich eigentlich wenn es geht 3mal die woche auf maße. und ich habe keine probleme. mein rücken tut nicht ständig weh, wie es früher war und beim handball kann ich auch viel besser zupacken. also bis jetzt hab ich daraus nur vorteile gezogen. und solange man das ganze nicht übertreibt und erst mit dem eigenen gewicht arbeitet sollte das okay sein mit 16 langsam an die gewichte zu gehn...
     
  11. Warri

    Warri Eisenbieger

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Das wird wenn dann auch erst später eintreffen. Ich erinner mich an einen Kumpel von mir. Der ist jetzt 17, hat auch mit 16 hart angefangen zu trainieren. Weißte was der jetzt für Probleme hat? Kniebprobleme,Schulterprobleme,Ellbogenprobleme. Sein Körper ist jetzt im Arsch.
    Ein Unterschied besteht, weil er mit sehr hohen Gewichten trainiert hat. Bankdrücken 130 kg maximal. Daher musst du für dich selber entscheiden ob du dieses Risiko eingehen willst oder nicht. Wir sagen nicht aus Spaß das es nicht gut sein kann. Wir stehen lediglich nur mit Rat und Tat zur Seite.
     
  12. urza

    urza Hantelträger

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Haan
    wie hantelfix schon sagte, es gibt spezielle programme mit eigenst angefertigten maschinen, die für kinder gemacht sind. alter 8-14 würde ich sagen. habe diese dinger aber noch nie gesehen (außer in zeitschriften). wie gesagt, würde dieses training defizite beheben und keine muskeln aufbauen (da nicht möglich, siehe artikel)
     
  13. #13 Teddy Bruschi, 03.10.2007
    Teddy Bruschi

    Teddy Bruschi Foren Held

    Dabei seit:
    11.07.2007
    Beiträge:
    1.666
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Jap so hab ichs auch gemacht, werd jetzt in knapp einem monat 16 un hab mich jetzt auch in nem Studio angemeldet wo ich mit leichten Gewichten erstmal einen GK Plan mache.
    Davor hab ich schon ca. 3 Monate die Bodyweights gemacht.

    Zum Artikel : Sehr interessant das mal so gelesen zu haben.
    Thx Andy ;)
     
  14. #14 YaKooZa, 03.10.2007
    YaKooZa

    YaKooZa Handtuchhalter

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Interessanter Beitrag! Ich muss auch sagen, dass man von allen Seiten hört, es wäre doch ratsam Kinder bzw. jugendliche unter 16-17 Jahren vom Krafttraining fernzuhalten. Anscheinend mit der richtigen Atmosphäre und Beobachtung der Ausführungen scheint dies nicht der Fall zu sein.

    Da fäl,t mir ein, ich habe vor einer Weile mal eine Biographie über einen Bodybuilder im Fernsehen verfolgt, welcher seinen "öööhm waren es 7" Jahre alten Sohn auch schon über Jahre trainiert. Ein ärztlicher Check ergab, dass der Junge kerngesund war und keine Haltungsschäden davontrug, das Lustige war - der Kleine sah schon wie ein ganz Großer aus ^^

    Hut ab!

    GreETz
     
  15. Potter

    Potter Hantelbankwärmer

    Dabei seit:
    11.10.2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    ich spiel ja handball und da bringts halt auch nix komplett auf masse zu machen weil ich dadurch ja viel zulangsam werde... also mach ich ein paar monate masse, schnellkraft und ausdauer... ich muss auch nich 130kg drücken können oder nen arm mit 42cm umfang haben...
     
  16. #16 no_pain_no_gain, 08.10.2007
    no_pain_no_gain

    no_pain_no_gain V.I.P.

    Dabei seit:
    25.09.2006
    Beiträge:
    3.540
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Freiburg
    Ja super... diese Studie spricht von "Krafttraining" und nicht "Massetraining" und auch nicht von "Bodybuilding".

    Klar können die meisten Jugendlichen im 20 wdh Bereich wohl mit Geräten arbeiten, ohne sich zu schädigen.
    Aber ein 6-10 wdh Regime wird Schäden nach sich ziehen.
    Diese Studie geht nicht darauf ein, in welchem Bereich sich die Betätigung bewegt und auch nicht auf Dinge wie Muskelversagen.
    Wie Hantelfix schon gesagt hat, geht es dem Verfasser höchstwahrscheinlich eher um die Behebung von Problemen bei Videospielkindern.
    Im Wachstum entwickelt der heranwachsende Mensch mit den Wachstumsschüben und der dadurch bedingten Vergrößerung des Muskelvolumens sehr rasch an Kraft, bis die Gelenke u.a. auf dem gleichen Niveau angelangt sind dauert es jedoch meist länger.
    Als Resultat wird sich derjenige, der in diesem Alter schwer trainiert, mit Dingen befassen, die er kraftmäßig zwar bewältigen kann, jedoch auf welche der Körper noch nicht vorbereitet ist.

    Dieser Artikel ist daher in keinster Weise als pauschales grünes Licht für U 18er zu sehen. Eine Empfehlung von BB im Verweis darauf ist höchst unverantwortlich.

    Für die, die es ganz eilig haben, gibt es immer noch den Orthopäden/Hausarzt und die Handwurzeluntersuchung.
     
  17. Rower

    Rower Foren Held

    Dabei seit:
    20.11.2006
    Beiträge:
    1.064
    Zustimmungen:
    0
    jup und meine handwurzel wurde im januar auf grund eines unfalls geröngt und die wachstumsfugen sind fest geschlossen und nebenbei ist mein skelett von der entwicklung komischer weise 3 jahre weiter.
     
  18. syn238

    syn238 Handtuchhalter

    Dabei seit:
    25.09.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hochdorf, RLP
    mein physiotherapheut hat gesagt am besten wären 10-12 Whl, weil man mit zu vielen Whl die gelenke kaputt machen würde und mit wenigen auch... zumindest in meinem alter, dann hat er noch gesagt, dass die wachstumsfugen außerdem an der wirbelsäule sind... und meist nur gewichtheber probleme mit der wirbelsäule bekommen und vorallem wenn man handball spielt soll man krafttraining machen, damit man nicht einseitig belastet wird, soll dann ein guter ausgleich sein.

    gibt irgendwie viel zu viel unterschiedliche meinungen, da weiss man nimmer was man glauben soll^^
     
  19. Andy82

    Andy82 V.I.P.

    Dabei seit:
    20.06.2007
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    7
    Größe (in cm):
    173
    Gewicht (in kg):
    75
    Die Aussage von deinem Physiotherapeut ist nicht ganz richtig. Wachstumsfugen befinden sich an allen Knochen. Ist ja auch logisch, deine Knochen wachsen ja mit. Das Problem mit der Wirbelsäule ist, dass bei Überkopfübungen wie z.B. Schulterdrücken die Wirbelsäule durch Druck belastet wird. Das verursacht die von deinem PT angesprochenen Probleme.

    Das die Gelenke durch zu viele Wdh´s geschädigt werden, ist mir neu. Das höre ich heute zum ersten Mal. Ich kenne nur die Studien, dass durch zu hohe Gewichte die Gelenke irreparabel geschädigt werden können.
     
  20. syn238

    syn238 Handtuchhalter

    Dabei seit:
    25.09.2006
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hochdorf, RLP
    wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann meinte er damit, dass die gelenke abgenutzt werden oder so in der art ...
     
Thema: Krafttraining bei Jugendlichen - Schädlich oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. krafttraining bei jugendlichen heutzugae

    ,
  2. mark jansen gesetz

    ,
  3. mindestalter für kraftsport

    ,
  4. risiken des krafttrainings,
  5. wie schädlich kann krafttraining bei kindern sein,
  6. krafttraining jugendliche,
  7. bodybuilding schädlich 17,
  8. krafttraining mit 17 schädlich,
  9. fitnessstudio jugnedliche schädlich,
  10. ist fitnesstraining schädlich für jugendliche,
  11. ist zirkeltraining für 14jährige ungesund,
  12. studie bankdrücken schlecht,
  13. bodybuilding mit 17 ungesund?,
  14. krafttraining bei jugendlichen,
  15. nutzen und risiken des beweglichkeitstrainings
Die Seite wird geladen...

Krafttraining bei Jugendlichen - Schädlich oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Krafttraining im Alter

    Krafttraining im Alter: Hallo @all, bin neu hier im Forum und muss zugeben es ist sehr informativ hier. Ich bin sage und schreibe 47J. alt und habe mich in den letzten...
  2. Krafttraining - Personal Trainer oder alleine beibringen?!

    Krafttraining - Personal Trainer oder alleine beibringen?!: An alle, die sich noch an ihre Krafttraining- Anfänge erinnern, meinem Profil könnt ihr bereits entnehmen, dass ich eine Frau bin ^^. Ich...
  3. Krafttraining

    Krafttraining: Guten Abend, ich heiße Daniel, bin 25 Jahre alt, wiege derzeit knapp 86kg und bin 178cm groß. Meine Frage bezieht sich aufs abnehmen bzw....
  4. Joggen und Beintraining/Krafttraining generell

    Joggen und Beintraining/Krafttraining generell: Habe vor kurzem erst angefangen mit einem GK-Plan und wollte mal fragen ob man zu dem Plan noch 30 Minuten Joggen dranhängen kann?! Wenn nicht...
  5. Mein Krafttraining

    Mein Krafttraining: Ich bin fast 15 Jahre alt, schlank und mache seit einem dreiviertel Jahr Kraftsport Mein derzeitiges Krafttraining zu Hause: Zwischen jeder...