Muskelaufbau Vs. Muskelkater

Diskutiere Muskelaufbau Vs. Muskelkater im Fitness & Bodybuilding Allgemein Forum im Bereich Allgemein; :-) Diese Theorie kannst du (aus verschiedenen Gründen) nicht einfach in die Praxis übertragen und sagen Muskelgruppen mit MK müssen wesentl....

  1. Zarak

    Zarak V.I.P.

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    3.011
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Schwallungen
    :-)

    Diese Theorie kannst du (aus verschiedenen Gründen) nicht einfach in die Praxis übertragen und sagen Muskelgruppen mit MK müssen wesentl. stärker wachsen als Muskelgruppen ohne MK.

    Wichtige andere Dinge nehmen da Einfluß.

    Zum Bsp. genet. Veranlagung der jeweiligen Muskelgruppe und die Regenerationszeiten.

    Außerdem haben wir ja keinen konkreten Anhaltspunkt, da keine messbare Größe - wie groß der Unterschied im Wachstum nun ist, zw. einer Muskelgruppe mit MK und einer ohne. (bei ansonsten ident. Bedingungen)

    Außerdem nicht vergessen:

    Kein Muskelkater heißt ja NICHT - keine Mikrotraumen(und um die geht es ja - Muskelkater bezeichnet ja nur den Schmerz), sondern weniger !!!


    Das Phänomen, daß best. Muskelgruppen leichter zu MK neigen, ist ja auch bekannt und erklärbar - trotzdem kenne niemanden, der deshalb völlig ungleiche Muskulatur hat.


    Ich hab auch immer in der Brust MK und im Biceps fast nie, trotzdem stimmen die Proportionen halbwegs.
     
  2. #42 Anonymous, 26.06.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Kann es sein, dass der Muskel sich beim Reparieren gelegentlich "aufpumpt"? Bin heute morgen mit Bizepsen aufgewacht, die waren gepumpt wie nach dem Training. Und beim Gitarre spielen ging das gleiche wieder los... MK habe ich zusätzlich auch übelst im Bizeps.
     
  3. Batze

    Batze Foren Held

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    1.382
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Balingen
    Wie bekommst du das mit dem Plan von SBFson hin ( den ich zum großteil auch mache ) MK zu bekommen. Ich schaffe das nie. Erzähl mal :)
     
  4. Zarak

    Zarak V.I.P.

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    3.011
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Schwallungen
    Nicht aufgepumpt, sondern geschwollen/entzündet ! ;-)

    Mikrotraumen sind Verletzungen und die Wundheilung wird von entzündlichen Prozessen und damit Schwellungen begleitet.
     
  5. #45 Anonymous, 26.06.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Sollte wohl mal meine Daten aktualisieren :P Bin inzwischen auf nen 3er Split umgestiegen, den Plan dazu kannst du dir hier ja mal anschauen:
    Klick ;)

    Mit SBFs GK Plan kam ich auch nicht zum Muskelkater... außer bei den Waden. Aber bei 20 Wiederholungen ist Muskelkater (bei mir) einfach nicht drin. Merke ehrlich gesagt auch erst seit dem Split ne richtige Kraftsteigerung.
     
  6. Eisi

    Eisi Handtuchhalter

    Dabei seit:
    03.06.2007
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Chemnitz
    hallo hab eben diesen artikel bekommen von der BSA .

    BSA-Fachartikel / Sonstiges / 07.07.2008
    Fachartikel Training:

    Muskelkater – nützlich oder schädlich?

    Ein beim Sport häufig auftretendes Phänomen ist der Muskelkater. Gerade ungeübte Trainingsbeginner haben öfter damit zu kämpfen. Im folgenden Artikel wird die Entstehung, die Linderung und die Vermeidung von Muskelkater näher erklärt. Der Begriff des Muskelkaters hat sich in unserem Sprachgebrauch für eine Erscheinung etabliert, die einige Zeit, meist 1–2 Tage nach ungewohnt intensiver Belastung auftritt. Nach Erscheinen der ersten Symptome sind die Schmerzen während der nächsten Tage am größten und klingen dann allmählich ab.

    Die typischen Symptome des Muskelkaters sind:

    * harte, verspannte Muskulatur
    * Schmerzempfindlichkeit der Muskulatur bei Berührung
    * Bewegungsschmerz bei sportlicher Betätigung
    * eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Muskels


    Ursache für den Muskelkater ist nicht, wie über lange Zeiträume hin angenommen, eine Anhäufung von Milchsäure (Laktat) in der Muskulatur. Zwar ist die Laktatanhäufung im Arbeitsmuskel nach ungewöhnlich intensiver Belastung oft sehr groß, aber sie verschwindet spätestens nach einer Stunde wieder aus dem betreffenden Bereich. Die oft massive, belastungsbedingte Anflutung von Milchsäure in der Muskelzelle führt auch nicht, wie früher vermutet, zu einer Schädigung intrazellulärer Strukturen, wie z. B. der Mitochondrien.

    Die Entstehung des Muskelkaters hängt einerseits mit der Intensität bzw. der Dauer einer muskulären Belastung zusammen, wobei intensitätsbetonte Leistungen stärkeren Muskelkater auslösen als umfangsbetonte. Andererseits löst exzentrische Muskeltätigkeit, d.h. der Muskel wird gegen seinen Widerstand gedehnt wie z. B. beim Bergablaufen schneller Muskelkater aus als konzentrische Muskeltätigkeit, d.h. der Muskel entwickelt Spannung und verkürzt sich. Dieses Phänomen liegt darin begründet, dass bei exzentrischer Muskelarbeit die Spannung auf weniger Muskelfasern verteilt wird. Dadurch ist die mechanische Beanspruchung erhöht und der Muskelkater tritt eher ein.

    Wie entsteht Muskelkater?
    Zur Erklärung der Entstehung eines Muskelkaters wird folgende Theorie aktuell gehandelt:
    Wie uns Befunde aus der Muskelbiopsie zeigen, liegen der Entstehung des Muskelkaters vor allem mikrotraumatische Veränderungen der Muskelzelle zugrunde. Durch die lokale Überbeanspruchung des Muskels werden Veränderungen von muskulären Strukturen verursacht, die zu einer Beeinträchtigung der kontraktilen Funktion führen. Neben Veränderungen im Bereich der Myofibrillen sind vor allem die Z-Streifen eines Sarkomers betroffen, denn diese stellen das schwächste Glied in der Kette der kleinsten Einheit der Muskelfaser dar (siehe Bild 1). Die Schädigung der Z-Streifen kann wie folgt erklärt werden:

    Bei einer exzentrischen Kontraktion werden die Filamente trotz Verkürzung auseinander gezogen/gerissen. Dadurch kommt es auf beiden Seiten der Z-Streifen zu entgegengesetzt gerichteten Zugkräften an den Myosinköpfchen, die versuchen, trotz der hohen äußeren Kräfte ihre Verkürzungsarbeit (Kontraktion) zu verrichten. Folgen dieser gegensätzlichen Krafteinwirkungen sind verbreiterte bzw. zerrissene Z-Streifen.

    Daraufhin kommt es zu einer Muskelschwellung auf Grund einer Art entzündlicher Reaktion in der Zelle. Diese Schwellung drückt auf die feinen Nervenfasern im umliegenden Bindegewebe und verursacht so die Schmerzsymptome. Zusätzlich werden im mikrotraumatisierten Muskel so genannte Entzündungsmediatoren, also entzündungsauslösende Substanzen freigesetzt, die ebenfalls die typischen Schmerzsymptome eines Muskelkaters bewirken. Dies erklärt auch, warum die Symptomatik immer mit einer zeitlichen Verzögerung auftritt. Wie mehrere Untersuchungen beweisen, ist der Grad der Schädigung bei verschiedenen Muskelfasertypen unterschiedlich ausgeprägt. Die langsamen ST-Fasern, die eher für Ausdauerleistungen verantwortlich sind, sind dank ihrer breiteren Z-Streifen unempfindlicher gegen Muskelkater als die schnellen FT-Fasern, schnell zuckende Fasern, die z.B. eher für Schnellkraft verantwortlich sind und eine weniger starke Bindung zwischen den kontraktilen Einheiten besitzen. Die dargestellten Entstehungsmechanismen des Muskelkaters machen es verständlich, warum vor allem bei ungewohnt hohen, intensiven Belastungen ein Muskelkater eintritt.

    Ist Muskelkater sinnvoll und erhöht er den Trainingseffekt?
    Eine häufige Frage, die sich jeder gesundheitsorientierte Fitnesssportler stellt. Viele Sportler leben immer noch in der Annahme, dass nur durch (extremen) Muskelkater die Muskulatur zu einem optimalen Wachstum angeregt wird. Vergleicht man die auslösenden Ursachen einer Muskelhypertrophie, so liegt diese Vermutung auch relativ nahe. Nach den Ergebnissen der Wissenschaft und den oben aufgeführten Veränderungen an der Muskulatur ist (extremer) Muskelkater eindeutig nicht als normal und auf längere Sicht gesehen als trainingswirksam einzustufen. Vereinfacht ausgedrückt, signalisiert der Muskel mit dem „Katerschmerz“, dass er zu hoch belastet wurde und eine Pause benötigt. Da Muskelkater mit einer Schädigung der Muskelfaser einhergeht, kann ständiger und vor allem extremer Muskelkater zu Narbenbildungen und somit zu Funktionseinschränkungen führen.
    Eine weitere negative Nebenwirkung eines permanenten Muskelkaters ist die Minderung der Insulinsensitivität der Insulinrezeptoren der Muskelzelle. Durch diese Verschlechterung der Insulinsensitivität werden Glukose und Aminosäuren nicht mehr optimal in die Muskelzelle eingeschleust. Sowohl die Regenerationszeit als auch der Aufbau von Strukturprotein wird dadurch gehemmt. Die alte These „nur ein Training, das einen Muskelkater auslöst, ist ein gutes Training“ muss also revidiert werden. Die Entstehung eines Muskelkaters ist demnach kein optimal überschwelliger Trainingsreiz (optimaler Hypertrophieeffekt), sondern ein zu stark überschwelliger Trainingsreiz, der eher kontraproduktive Effekte mit sich bringt.

    Was tun bei Muskelkater?
    Dem Muskelkater liegt immer eine mechanische Schädigung zugrunde, deshalb ist eine Reduktion der körperlichen Belastung auf alle Fälle sinnvoll. Zusätzlich regenerativ wirken auch Sauna und z. B. Überwärmungsbäder, da mit Hilfe der verstärkten Durchblutung Heilungsprozesse unterstützt werden können. Eine extrem starke Massagebehandlung wirkt genau in die entgegengesetzte Richtung (ist also kontraindiziert), da sie eine weitere mechanische Schädigung des Muskels bedeutet und so den Heilungsprozess verlangsamt; das gleiche gilt für ein intensives Dehntraining. Die Symptome des Muskelkaters werden durch extrem starke Massagen oder erneute hochintensive Belastung nicht abgebaut, sondern sogar noch verstärkt.

    Wie kann Muskelkater vermieden werden?
    Wie bereits erwähnt, verringern sich die Stärke und die Häufigkeit von Muskelkater, wenn man regelmäßig und fortlaufend trainiert. Auch ungewohnte Übungen verlieren nach wenigen Trainingseinheiten ihre muskelkaterauslösende Wirkung. Möchte man Muskelkater vorbeugen, so sollte man gerade bei neuen bzw. ungewohnten Übungen die folgenden Grundsätze beachten:

    * zu Beginn geringe Belastungsintensität (wenig Gewicht), verringerte Bewegungsamplitude und nicht betont exzentrische Bewegungsausführung
    * langsame Steigerung der Belastungsintensität von Training zu Training
    * Verbesserung der Bewegungskoordination
    * ausreichendes Aufwärmen, d.h. Schwerpunkt „Erwärmung“ z. B. durch Einlaufen oder Einradeln


    grüße eisi
     
  7. #47 Paddy.1990, 08.07.2008
    Paddy.1990

    Paddy.1990 Handtuchhalter

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg
    Ist hiermit Muskelkater generell gemeint, oder bezieht es sich nur auf "zu starken" Muskelkater?
     
  8. Zarak

    Zarak V.I.P.

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    3.011
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Schwallungen
    :biggrin:

    So haben wir das bis vor Kurzem auch hier im Forum gepredigt - der Artikel sagt absolut nichts Neues.(eher etwas Altes) :-)

    Daß zu starker MK irgendwann kontraproduktiv werden kann ist klar, aber wo die Grenze liegt, vermag niemand wirklich zu sagen.
     
  9. #49 Alex1990, 09.07.2008
    Alex1990

    Alex1990 Hantelträger

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wertheim
    HGH is ja muskelfaservermehrung oder so ^^..

    bringt das mehr als hypertrophie? also AAS?
     
  10. #50 Pullface, 09.07.2008
    Pullface

    Pullface Foren Guru

    Dabei seit:
    18.06.2006
    Beiträge:
    2.282
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Habe den Fred zwar nicht durchgehend mitverfolgt aber soweit ich weiß ist eine Muskelfaservermehrung beim Menschen nicht möglich ... bei Vögeln oder solchen Teilen wurde das wohl schonmal beobachtet aber beim Menschen ist eine Vermehrung der Muskelfasern wohl nicht möglich.... richtig ?
     
  11. #51 Alex1990, 09.07.2008
    Alex1990

    Alex1990 Hantelträger

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wertheim
    kA ich hab jetzt mal durchgeforstet und mehrmals gelesen dass "eine vermehrung der muskelnfasern, wenn auch in geiringer geschw. beim menschen durchaus möglich ist"
     
  12. Zarak

    Zarak V.I.P.

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    3.011
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Schwallungen
    Ist nach wie vor umstritten, da nicht eindeutig bewiesen.

    Persönlich vermute ich (nach allem was ich über die Studien an Tieren gelesen habe) daß es möglich ist - der Reiz aber so brutal sein müßte, daß das niemand aushält bzw. die Gesundheit ernsthaften Schaden nimmt...
     
  13. Andy82

    Andy82 V.I.P.

    Dabei seit:
    20.06.2007
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    7
    Größe (in cm):
    173
    Gewicht (in kg):
    75
    Sie konnte bisher nur noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Das heißt aber nicht, dass es nicht möglich ist.

    Bei Tieren konnte es in seltenen Fällen schon festgestellt werden.
     
Thema: Muskelaufbau Vs. Muskelkater
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. muskelaufbau muskelkater

    ,
  2. Muskelkater gleich Muskelaufbau

    ,
  3. Mikrotrauma theorie

    ,
  4. mikrotrauma muskelaufbau,
  5. mikrotraumata muskelwachstum,
  6. muskelaufbau durch muskelkater,
  7. Mikrotruma Theorie muskel,
  8. muskelkater und muskelaufbau studien,
  9. Mikrotrauma theorie ohne muskelkater,
  10. Gehört Muskelktaer zum Muskelaufbau dazu,
  11. Muskelaufbau auch ohne Muskelkater,
  12. Muskelwachstum auch ohne Muskelkater,
  13. Mikrotrauma Theorie Muskelwachstum,
  14. Muskelkater Summationseffekt,
  15. muskelkater für muskelaufbau,
  16. Muskelkater ein Summationseffekt,
  17. Mikrotrauma ohne Muskelkater,
  18. Muskelwachstum ohne Muskelkater,
  19. Muskelkater-Muskelaufbau,
  20. Muskelkater Muskelwachstum,
  21. Muskelaufbau nur mit Muskelkater,
  22. Mikrotraumata ohne Muskelkater,
  23. Mikrotraumata und kein Muskelkater,
  24. Muskelaufbau ohne Muskelkater,
  25. Muskelaufbau Vs Muskelkater
Die Seite wird geladen...

Muskelaufbau Vs. Muskelkater - Ähnliche Themen

  1. Muskelaufbau Kalorien

    Muskelaufbau Kalorien: Hallo, Ich möchte gerne ein wenig Muskel aufbauen und hatte auch schon eine Körperfettanalyse. Allerdings kommt mir der empfohlene Kalorienbedarf...
  2. Trainingsplan Muskelaufbau

    Trainingsplan Muskelaufbau: Daten über mich: - M/19 - 188cm groß und 75kg schwer (15kg schon zugenommen) - schlank gebaut, wenig Fett -ich will weiter aufbauen Unten seht ihr...
  3. Muskelaufbau mit exzessivem Ausdauersport

    Muskelaufbau mit exzessivem Ausdauersport: Hallo, ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :). Ich bin ca 16 Jahre alt, 175cm groß. Seit einem Jahr gehe ich (nach...
  4. Ernährung und muskelaufbau

    Ernährung und muskelaufbau: Hi leute bin 21 jahre alt 1,80 gross und 88 kg, wollte fragen wie ich muskel aufbaue, auf definierte art und was ich essen darf und was nicht, und...
  5. Muskelaufbau Tipps usw.

    Muskelaufbau Tipps usw.: Hallo Liebes Forum, Mein Name ist Timo und ich bin 19 Jahre alt. Zu meiner Person ich bin Schüler und habe vor ein bisschen weniger als einem Jahr...