Kalorien

Jeder kennt den Begriff „Kalorien“. Gerade im Ausdauer- und Fitnesssport begegnet man diesem Begriff mit zunehmender Häufigkeit. Menschen, die auf Diät sind und ein Zielgewicht erreichen wollen, stehen häufig sogar auf Kriegsfuß mit den Kalorien. Zusätzlich findet man Kalorienangaben auf nahezu jedem Lebensmittel, welches man im Einzelhandel kaufen kann. Doch was genau sagt uns der angegebene Wert? Wozu werden Kalorien nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag benötigt? Gibt es unterschiedliche Kalorien? Diese Fragen sollen im Folgendem für ein besseres Verständnis der Begrifflichkeit „Kalorie“ beantwortet werden.

Kalorien © leroy131 - Fotolia.com

Kalorien © leroy131 – Fotolia.com

Was sind Kalorien physikalisch betrachtet?

Kalorien sind physikalisch die Einheit zur Bestimmung eines Energiewerts und bestimmen näher den Brennwert beziehungsweise den Energiegehalt eines Lebensmittels. Dies ist sogar von der EU verordnet und gesetzlich vorgeschrieben. Eigentlich müsste man dabei auch von Kilokalorien sprechen, da diese auf Verpackungen von Lebensmitteln stets in kcal, also Kilokalorien, angegeben werden. Häufig meinen wir, wenn wir beispielsweise von einem Energiegehalt von 8 Kalorien sprechen, 8000 Kalorien.
Prinzipiell beschreiben die Kalorien, wie viel an Energie benötigt wird, um 1g Wasser um 1 Kelvin zu erhöhen.

Inwiefern spielen Kalorien bei der Ernährung eine Rolle?

Jeden Tag essen wir. Aber warum ist dies notwendig? Prinzipiell erhält der Körper aus der Nahrung genau die Nährstoffe und eben die Energie, welche er zum Erhalt seiner vitalen Körperfunktionen benötigt. Zu diesen Nährstoffen gehören Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette. Nehmen wir diese durch die Nahrung auf, so „zerkleinern“ körpereigene Enzyme diese Nährstoffe in winzige Moleküle und schleusen diese in unseren Blutkreislauf, so dass sie dem Stoffwechsel der Körperzellen zur Verfügung stehen. Dabei haben alle Nährstoffe verschiedene Aufgaben. So werden Eiweiße oder Aminosäuren häufig als Bausubstanz für beispielsweise Muskeln verwendet, Kohlenhydrate oder Zucker dienen als Energiequelle und Fette werden als Energiedepot angelegt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass jeder Nährstoff einen eigenen Energiewert aufweist, so dass dieser dem Körper je nachdem ein hohes oder auch ein niedriges Maß an Energie zur Verfügung stellen kann. Diese Energie wird gebraucht, um jegliche Art von Körperfunktion, wie das Regulieren der Körpertemperaturen, die Kontraktion von Muskeln, die Regeneration von Zellen oder auch das Senden von Impulsen an das Gehirn, ausführen zu können.

Welchen unterschiedlichen Energiewert weisen die Nährstoffe auf?

Die Kohlenhydrate sind der von unserem Körper am häufigsten zur Energiegewinnung herangezogene Nährstoff. Man findet ihn in allen Getreideprodukten, vielen Obst- und Gemüsesorten, Nüssen und Milchprodukten und vor allem in Produkten mit Zuckerzusatz. Dennoch ist es möglich, auch Fette oder Eiweiße zur Energiegewinnung heranzuziehen. Daher wird beispielsweise bei einer Low – Carb – Diät auf den Verzehr von Kohlehydraten verzichtet, um so auf den Verbrauch von körpereigenen Fettspeichern zurückzugreifen.

  • 1 Gramm Fett besitzt eine Energiemenge von 38 Kilojoule oder auch 9, 2 Kilokalorien
  • 1 Gramm Kohlenhydrate besitzt eine Energiemenge von 18 Kilojoule oder auch 4, 2 Kilokalorien
  • 1 Gramm Eiweiß besitzt eine Energiemenge von 18 Kilojoule oder auch 4, 1 Kilokalorien

Die Einheit Joule ist die mittlerweile am häufigsten gebrauchte Einheit zur Beschreibung eines Energiewerts. Der Energiegehalt bleibt in Relation zum Gebrauch von Kilokalorien jedoch stets derselbe.

Wie viele Kilokalorien benötigt der Mensch, um seine Vitalfunktionen aufrechtzuerhalten?

Dies hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab. Zum einen hat jeder Körper einen sogenannten Grundumsatz. Dieser beschreibt, wie viele Kalorien der Körper im Ruhezustand benötigt. Denn selbst im Schlaf verbraucht der Körper Energie, zum Beispiel beim Atmen. Zum anderen verbraucht jede Aktivität des Körpers Energie, welcher Art diese auch sein mag.
Aufgrund der physiologischen Beschaffenheit von Männern und Frauen, weisen Männer einen höheren Energiewert im Grundumsatz auf als Frauen. Dies liegt unter anderem daran, dass Männer im Durchschnitt mehr Muskeln und weniger Fett besitzen als Frauen. Je schwerer man ist und mehr Energie der Körper benötigt, um beispielsweise die Körperkerntemperatur zu erhalten, desto mehr muss man dem Körper an Energie zuführen, um sein Gewicht zu erhalten. Geschlecht, Umgebung und Aktivität bestimmen also grundsätzlich den eigenen Energiehaushalt.

Wie kann man den eigenen Grundumsatz ermitteln?

Der eigene Grundumsatz lässt sich grundsätzlich durch folgende Formel berechnen:

Körpergewicht in kg x 24 Stunden x spezifischer Faktor je nach Geschlecht

  • Faktor für Männer: 4,2 Kilojoule
  • Faktor für Frauen: 3,5 Kilojoule

Je nach Gemütszustand oder auch bei spezifischen Krankheiten kann sich der Grundumsatz des Körpers erhöhen. Es gilt zu beachten, dass spezifische Tätigkeiten, wie beispielsweise Sport, den Energiebedarf des Körpers erhöhen. Diese können ebenfalls mithilfe einfacher Kalorienrechner, wie sie im Internet zu finden sind, ermittelt werden.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*